
Aufatmen in der Kniprodestraße
Nach Protesten von Schüler*innen beschloss der Senat am Freitag, das Gymnasium am Europasportpark doch umfassend zu sanieren – ab 2024. Kurzfristige Maßnahmen sollen die Situation aber schon jetzt verbessern. „20
Nach Protesten von Schüler*innen beschloss der Senat am Freitag, das Gymnasium am Europasportpark doch umfassend zu sanieren – ab 2024. Kurzfristige Maßnahmen sollen die Situation aber schon jetzt verbessern. „20
Die Gärtner*innen von Peace of Land wollen nicht hinnehmen, dass ihre Grünfläche einer Turnhalle weichen muss. Sie kämpfen dafür, bei den Planungen ein Wörtchen mitzureden. Gemüseanbau, Waldgarten, Pilzfarm – seit
„Bewegung ist wichtig, Umwelt aber auch“, finden die Gärtner*innen der KGA Bornholm II – und wenden sich mit einem offenen Brief an Berlins Umweltsenatorin, um einen Kompromiss für die Bebauung
Eigentlich sollte schon 2019 mit dem Bau der Ersatzschule am Volkspark Friedrichshain begonnen werden. Was ist aus den Plänen geworden? Dreistöckige Container- und Modulbauten samt Sporthalle für 600 Schülerinnen und
Die Schülerinnen und Schüler in Prenzlauer Berg sitzen dicht an dicht. Über 1000 neue Grundschulplätze plant nun der Bezirk. Bis es die gibt, wird es aber noch Jahre dauern. In
Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird in Prenzlauer Berg wieder eine Schule neu gebaut. Doch nicht alle sind begeistert. Da stehen sie, die Wohnmobile. Dicht an dicht reihen sie sich
Geschafft: Fast alle Sechstklässler bekommen einen Platz an – meist einer gewünschten – weiterführenden Schule im Bezirk. Weil es überall eng wird, könnte schon bald in Containern unterrichtet werden. Trotz allumfassender Schulplatz-Not
Es war einer der letzten großen Parkplätze in Prenzlauer Berg. Nun sind die Stunden der Freifläche am Velodrom gezählt. Tschüss, Riesenparkplatz am Velodrom: In der Conrad-Blenkle-Straße werden 357 Eigentumswohnungen und
In keinem anderen Bezirk werden in den nächsten Jahren so viele Schulplätze fehlen wie in Pankow. Der Stadtrat fordert „kreative Lösungen“ und kritisiert die Komplexität von Neubauplanungen. „Die gute Nachricht