
Hey, Prenzlauer Berg mit Haushalt und der Grundschule der Zukunft
Pankow verabschiedet Bezirkshaushalt; Deutscher Schulpreis für die Maria-Leo-Grundschule; Stefan Gelbhaar plant Comeback; SEV an der U2.
Pankow verabschiedet Bezirkshaushalt; Deutscher Schulpreis für die Maria-Leo-Grundschule; Stefan Gelbhaar plant Comeback; SEV an der U2.
Gefühlter und echter Radweg Schönhauser Allee; Doppelhaushalt = doppeltes Sparen in Pankow; Mobiles Kaffee Kraft; Mitvernügungspark.
Ihr Lieben. Was ist denn hier los? Für alle, die es bisher verpasst haben: Wir starten neu durch und haben uns dabei von einem Namen verabschiedet, den eh niemand je
Bei Minusgraden im Freien schlafen: Auch in Prenzlauer Berg gibt es nicht genügend Übernachtungsmöglichkeiten für Obdachlose. Wie kommt es zu den miserablen Zuständen? Ein Erklärungsversuch. „Manchmal“, sagt Mara Fischer mit
Die Turnhalle in der Malmöer Straße ist die letzte Notunterkunft ihrer Art in Prenzlauer Berg. Einen genauen Termin für den Umzug gibt es immer noch nicht. „Ich bin eigentlich immer
ARCHIV zum 25. Geburtstag. Prenzlauer Berg als Edelkiez? In der Suppenküche in der Kuglerstraße sieht man das anders. Die Heilsarmee betreibt das Café Treffpunkt und ist immer gut besucht von
Der neue Berliner Einschulungsbericht zeigt: In Prenzlauer Berg leben viele Musterfamilien. Mit viel Bildung, zwei Kindern und ohne Zigaretten. Macht die Zigarette am Abend, einmal in der Woche, bei einem
Das Bürgeramt ist auch in Notfällen kaum erreichbar. Zwei Wochen braucht es für eine Bearbeitung mit „Dringlichkeitsvermerk“, zeigt der Fall eines Vaters mit seinen Zwillingen. Das ist fahrlässig und riskant.
Prenzlauer Berg macht Platz für mehr Menschen, die vor Krieg und Zerstörung geflohen sind. In der Storkower Straße finden sie ein Dach über dem Kopf. Nur wenige Gehminuten vom Rupert-Neudeck-Haus
Im September öffnet die neue Unterkunft für Obdachlose. 2800 Euro Miete pro Monat muss ein Verein dafür aufbringen. Wenn keine Finanzspritze vom Senat kommt, ist schon bald wieder Schluss. Darum
Ein Sozialladen direkt unter schicken Eigentumswohnungen. Ein Ding der Unmöglichkeit? Nein. Eine Baugruppe hat sich freiwillig dazu verpflichtet. Der Laden ist ein Treffpunkt mit neuem alten Design geworden. Darum geht’
Menschen mit Behinderung brauchen Unterstützung, auch finanziell. Die Kommunen können die stetig steigenden Kosten jedoch kaum noch tragen. Das Hilfssystem ist kompliziert und wenig transparent. Nun droht ihm der Kollaps.