
Rewe geht zelten
Mitte Oktober schließt der Rewe in der Pasteurstraße, um für etwa zwei Jahre in eine Art Verkaufs-Zelt auf der Werneuchener Wiese zu ziehen. Derweil entsteht am alten Standort ein Wohnhaus.
Mitte Oktober schließt der Rewe in der Pasteurstraße, um für etwa zwei Jahre in eine Art Verkaufs-Zelt auf der Werneuchener Wiese zu ziehen. Derweil entsteht am alten Standort ein Wohnhaus.
Zum Beispiel Kinder vor Hunden. Das jedenfalls ist die aktuelle Idee für den Blankensteinpark. Ein Zaun ist zu teuer, und das Ordnungsamt überfordert. Morgens halb zehn im Blankensteinpark, jener Rumpelwiese,
Gleich zwei Spielschiffe in Prenzlauer Berg müssen abgebaut werden, weil sie schimmelig und marode sind. Da der Bezirk kein Geld für Ersatz hat, springen private Spender ein. „Pankow muss betteln“
Kaum ein Spielplatz im Bezirk ist gleichermaßen für Jungs wie Mädchen geeignet. Es braucht mehr Schaukeln, Rutschen – und am besten keine Alkoholiker. Gleichberechtigung fängt im besten Fall früh an, im
Das Grundwasser unter dem Thälmann-Park ist kontaminiert. Die Schadstofffahnegeht weit bis nach Süden. Trotz nachweislicher Belastung seien Anwohner sicher, sagt das Land. Es bleiben Bedenken. Bei der Erstellung eines neuen
Haste mal nen Euro? Das fragt bald der Bezirk Pankow, weil das Geld zur Sanierung von Spielplätzen fehlt. Einige sind mittlerweile Opfer eines totalen Kahlschlags geworden, andere ähneln Sperrzonen. Sie
Berichte über ungeeignetes Spielgerät auf dem alten Friedhofsgelände beunruhigen Anwohner. Knochenarbeit fürs Bezirksamt. Von Anfang an hatte die erfreuliche Nachricht des Spielplatzbaus an der Heinrich-Roller-Straße einen etwas morbiden Beigeschmack. Schließlich
Die Tipps in dieser Woche mit Wendekindern, kuriosen U-Bahn-Fahrern, dem Schulalltag in der DDR sowie der Vorankündigung für eine Spielplatzeröffnung. Berlins U-Bahn ist ein Theaterstück wert, das weiß man nicht
Schaukel und Sandkasten mussten einer Baustellenzufahrt weichen. Der Bauherr zahlte dafür offenbar eine Entschädigung. Wiederhergestellt wird der Spielplatz zum Ärger von Eltern aber trotzdem nicht. Ab und an ist das
Freikirchler veranstalten auf dem Kollwitzplatz mit Kindern Bibelkunde. Die Eltern wissen nichts davon. Die Kinder sind äußerst begeistert. Jede Woche gibt es eine andere Leckerei, und einiges an Spielzeug. Inzwischen
In dem Park wurden die Spielgeräte abgebaut. Jetzt könne man immerhin noch im Sand buddeln, erklärt das Bezirksamt. Eine Sanierung ist nicht möglich. Der Spielplatz hat was. Eine weite Sandwüste
Der Hirschhof zwischen Mauerpark und Kastanienallee soll durch Enteignung wieder öffentlich werden. Doch für den Spielplatz nebenan fordern Anwohner jetzt schon ein Absperrgitter. Der Ort scheint mit Symbolen überladen zu