Startschuss am Thälmann-Areal
Welche Potentiale bietet das Areal um den Thälmann-Park, und wie soll es auf keinen Fall werden? Eine Untersuchung im Auftrag des Bezirks wird das in den kommenden Monaten herausfinden. Die
Welche Potentiale bietet das Areal um den Thälmann-Park, und wie soll es auf keinen Fall werden? Eine Untersuchung im Auftrag des Bezirks wird das in den kommenden Monaten herausfinden. Die
Die Verwaltung ist zuversichtlich, dass bereits im nächsten Jahr der Kauf von Mietwohnungen in Prenzlauer Berg erschwert wird. Der für Stadtentwicklung zuständige Stadtrat Jens-Holger Kirchner glaubt daran, dass auf Landesebene
In Prenzlauer Berg sei alles so „Bionade Biedermeier“, befand vor fünf Jahren die „Zeit“. Dann kamen Mietexplosion und Schwabenhass und rissen ein riesiges Loch zwischen Klischee und Realität. In Prenzlauer
Wie geht es bei der Bürgerwerkstatt weiter? Wird gegen die zu dichte Bebauung im neuen Wohngebiet geklagt? Und ist so ein Tausch Land gegen Baurecht wirklich günstig? Neues vom Mauerpark.
Weil die Berliner sich mittlerweile lieber platzsparend beerdigen lassen, muss ein Drittel der Friedhofsfläche abgewickelt werden. In Prenzlauer Berg wird so begehrtes Bauland frei. Die Berliner Friedhöfe müssen sich um
Die Sonnenburger Straße soll einen Quartiersplatz bekommen. Statt parkender Autos sollen sich in Zukunft dort Menschen aufhalten. Die Sonnenburger Straße soll einen eigenen Platz bekommen. Diesem von der SPD-Fraktion in
Der Bezirk will sein Vorkaufsrecht für Immobilien nutzen, um die Preistreiberei im Wohnungsmarkt zu stoppen. Weitere Maßnahmen zur Regulierung sind geplant. Gesetzlich geregelt und damit möglich ist es schon lange.
Der Prenzlauer-Berg-Film „Tom Atkins Blues“ porträtiert einen Spätkauf in der Choriner Straße und ist ein Lehrstück über Gentrifizierung. Derzeit wird er wieder populär: Und zwar in Neukölln. Jetzt ist noch
Es hat gar nicht weh getan. Aber es hat auch gar nicht gebohrt. Ein Fazit nach sechs Wochen BMW Guggenheim Lab. Das war es jetzt also mit dem BMW Guggenheim
Das alte Bahngelände ist an einen Investor verkauft, der hat große Pläne. Im Bezirk spricht man von einem neuen Stadtviertel – und zeigt sich äußerst skeptisch. Noch ist überhaupt nichts genehmigt.
Anwohner am Pfefferberg haben Angst vor dem Guggenheim. Ein bisschen wenig, um dagegen Sturm zu laufen. Noch weiß man gar nichts, es ist nur eine Möglichkeit von vielen: Das Guggenheim
Die Tage des Flachdachbaus an der Schönhauser Allee/Ecke Schivelbeiner Straße sind gezählt: Noch in diesem Jahr soll dort ein Geschäftshaus hochgezogen werden. Die Geschichte des Flachdachbaus an der Schönhauser