
Abriss offen
Ein Gericht verfügte den Abriss des Hinterhauses in der Kollwitzstraße 42. Der Eigentümer wehrt sich dagegen. Er will wenigstens zwei Etagen stehen lassen. Im schlimmsten Fall haben einige Bewohner in
Ein Gericht verfügte den Abriss des Hinterhauses in der Kollwitzstraße 42. Der Eigentümer wehrt sich dagegen. Er will wenigstens zwei Etagen stehen lassen. Im schlimmsten Fall haben einige Bewohner in
Jedenfalls, wenn man die Zahlen der Anträge auf Bestandsschutz zum Maßstab nimmt. Das Ordnungsamt muss jetzt wieder auf einen alten Freund setzen: Den aufmerksamen Bürger. Falls Sie, lieber Leser, in
Nach langem Kampf wird der legendäre Innenhof in private Hände gegeben. Doch zum Ersatz soll ein neuer Hof in unmittelbarer Nachbarschaft entstehen. Inklusive Stahl-Hirsch. Er ist einer der bedeutendsten Innenhöfe
Als Berlin sich um die Olympischen Spiele 2000 bewarb, entstanden in Prenzlauer Berg drei olympische Sportstätten. Sie sind bereit für eine neue Bewerbung für die Sommerspiele. Es ist zugegebenermaßen eine
In Prenzlauer Berg steht man auf dem Radweg gerne mal im Stau. Die Zahl der Radfahrer ist größer als der Platz, der ihnen auf der Straße zusteht. Wie lösen andere
In Pankows Parks statt Büschen Bohnen und statt Tulpen Tomaten zu pflanzen klingt vielleicht verrückt. Doch das Konzept der essbaren Stadt wurde bereits andernorts erprobt und für gut befunden. Als
Der autofreie Monat im Helmholtzkiez ist noch nicht von Tisch: Auf freiwilliger Basis und nach Befragung der Anwohner könnte er doch noch stattfinden, hat die BVV nun beschlossen. Niemals geht
Berlin braucht Wohnungen. Doch muss dafür jede Freifläche zugebaut werden? Nein, man kann doch die eingeschossigen Supermärkte aufstocken. Berlin wächst und braucht mehr Wohnungen, da ist man sich mittlerweile einig.
Die Stadt braucht Freiflächen, sonst wird es im Sommer für manche lebensbedrohlich, sagt Klimatologe Dieter Scherer. Ein Interview über Bauen am Mauerpark, kühlende Fassaden und die Fehlentscheidung Tempelhofer Feld. Wer
Investor Christian Gérôme im Interview über seine Pläne für den ehemaligen Güterbahnhof Greifswalder Straße, bezahlbare Wohnungen und die umstrittene Sanierung der Gleimstraße 52. Herr Gérôme. 2011 haben Sie den ehemaligen
Think Tank, Reha-Lofts, Galerie und Schwimmclub, das soll in der alten Bötzow-Brauerei entstehen. Heute wurde der Masterplan des britischen Architekten David Chipperfield vorgestellt. Wenn Männer in Anzügen und Frauen mit
Der Bebauungsplan zum Baugebiet am Mauerpark wird wohl erst nach den Sommerferien ausgelegt. Derweil wird verhandelt, wer den erweiterten Park pflegen soll. Mitte lässt da Pankow den Vortritt. „Voraussichtlich nach