
Stadt der Autos
Weil einst die Autolobby einen sehr guten Job machte, gehören die Straßen heute den Autos. Doch es ist an der Zeit, dass Fußgänger und Radler ihr Recht einfordern. Warum nicht
Weil einst die Autolobby einen sehr guten Job machte, gehören die Straßen heute den Autos. Doch es ist an der Zeit, dass Fußgänger und Radler ihr Recht einfordern. Warum nicht
Kein Personal, keine Software, kein Plan, so startete Berlin in das Verbot von Ferienwohnungen. Das demnächst vor Gericht wieder kassiert werden könnte. Mit Punktlandungen nimmt man es in Berlin nicht
Ein Jahr lang hat Filmemacherin Karin Rothe die Diskussion um das Thälmann-Areal mit der Kamera begleitet. Heute Abend läuft ihre Dokumentation im Rbb. Ernst-Thälmann-Park – was da nicht was? Etwas mit
Der Bezirk hat die Anwohner nach ihrer Meinung zu den Vorhaben am Thälmann-Areal befragt. 236 Anmerkungen kamen zusammen. Mittwoch wurden sie erörtert. Einzeln. Ein Drama. Über ein Jahr lang wurde
Am Mittwoch beschließt die Bezirksverordnetenversammlung Pankow fünf neue, zum Teil größere soziale Erhaltungsgebiete, in denen das Luxusverbot gelten soll. Die Pressekonferenz dazu gab es schon heute. Es mag nicht unbedingt
Pünktlich zu den Osterferien Mitte April will der Bezirk Mitte den Bebauungsplan für das Wohnviertel am Mauerpark auslegen. Der Bebauungsplan für die Erweiterung des Parks wird davon getrennt und vertagt.
Bis zu 530 Wohnungen sollen nördlich des Gleimtunnels entstehen, 150 davon durch Baugruppen und Wohnungsbaugesellschaften. Mehr verrät der Projektentwickler nicht. Klar ist: Die Howoge ist raus. Seit über einem Jahr
Im Ziel sind sich alle einig: Die geschätzten 1500 Ferienwohnungen in Prenzlauer Berg sollen wieder auf den normalen Mietmarkt. Doch wie das gehen soll, darüber streiten sich Bezirk und Senat.
Der Thälmann-Park wird unter Denkmalschutz gestellt. Noch ist ziemlich offen, was das heißt. Die Nachricht überraschte alle: Weder im Bezirksamt noch bei der Gewobag kannte man die Pläne des Berliner
Der Bezirk möchte in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße eine große Sporthalle bauen. Doch er hat massive Probleme, die dazu nötigen Grundstücke zu kaufen. Zudem protestieren die Anwohner gegen den Neubau. Seit dem
Die alte Schule in der Pasteurstraße soll wieder in Betrieb genommen werden. Doch das birgt Probleme. Kritiker fordern daher, die alte Idee eines Schul-Neubaus auf der Werneuchener Wiese wiederzubeleben. Es
Mehr Bäume, weniger Parkplätze, das ist die Kurzfassung des geplanten Umbaus der Pappelallee und der Stahlheimer Straße. Im Sommer sollen die Arbeiten beginnen. Mehr Bäume als vorher, dafür weniger Parkplätze.