
Die Diktatur riechen
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei verschiedene Länder: Dima Al-Bitar Kalaji und Annett Gröschner haben vollkommen verschiedene Leben in Syrien und in der DDR geführt. Und dennoch haben sie eines gemeinsam:
Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei verschiedene Länder: Dima Al-Bitar Kalaji und Annett Gröschner haben vollkommen verschiedene Leben in Syrien und in der DDR geführt. Und dennoch haben sie eines gemeinsam:
Die kleine Prenzlauer Berg Bibliothek zur Weihnachtszeit. Teil 2: Zehn autobiographische Jahre in der Oderberger Straße, wo die Mauer allgegenwärtig war. Wir verschenken ein Exemplar! Es ist kalt, es ist
Sascha Anderson stand in der 1980ern im Zentrum der Prenzlauer Berger Kulturszene. Nach dem Mauerfall kam raus, dass er sie auch an die Stasi verraten hatte. Jetzt erzählt ein Dokumentarfilm
Nach Matthias Domaschk ist das Archiv der DDR-Opposition in der Schliemannstraße benannt. Anfang der 80er starb er aus ungeklärten Gründen in Stasi-Haft. Nun erinnert eine Ausstellung an ihn. Wie Matthias
Ilko-Sascha Kolwaczuk forscht über die Stasi. Viele Spuren führen ihn nach Prenzlauer Berg. Und sehr oft zu falschen Mythen. Ein Gespräch. Ilko-Sascha Kowalczuk wurde 1967 in Berlin-Friedrichshagen geboren, 1988 zog
Die Stasi-Unterlagen-Behörde soll prüfen, ob unter Pankows frisch gewählten Bezirksverordneten ehemalige Mitarbeiter der Stasi sind. Heute entscheidet die BVV über einen entsprechenden Antrag. Die Aufarbeitung der DDR-Geschichte geht weiter, auch
Eine bunte Autobiografie offenbart die Vielseitigkeit der Künstlerin Cornelia Schleime, die eine zentrale Figur der legendären Künstlerszene in Prenzlauer Berg der 80er Jahre ist. Da liegt sie mit brauner Langhaarperücke