
Kulturareal: Alles ist möglich
Die Verhandlungen zur Übertragung des Kulturareals Thälmann-Park an die GSE laufen. Und laufen. Und laufen. Nur wohin? Fast ein Jahr ist es her, dass Pankows Politiker die große Immobilien-Umverteilung rund
Die Verhandlungen zur Übertragung des Kulturareals Thälmann-Park an die GSE laufen. Und laufen. Und laufen. Nur wohin? Fast ein Jahr ist es her, dass Pankows Politiker die große Immobilien-Umverteilung rund
Eine neue Initiative will die Zukunft des Thälmann-Areals mitgestalten. Und dabei einen Fehler vermeiden: Dass die Bewohner gegeneinander ausgespielt werden. Die Idee, in einer Plattenbauwohnung zu leben, hätte Markus Seng
Die Verwaltung gestaltet den Thälmann-Park neu. Das ist eine Illusion. In ein paar Jahren ist hier alles schick durchsaniert. Ein Szenario. Das Gelände um den Thälmann-Park ist sowieso ein Rätsel.
Ein Mehrstöcker mit 77 Wohnungen entsteht. Die Hälfte davon Eigentumswohnungen. Der Thälmannpark könnte damit bald von Appartementhäusern umschlossen sein. Die Kondor Wessels Holding GmbH wird am Ernst-Thälmann-Park ein großes Wohnprojekt
In der Ella-Kay-Straße wird gebaut. Den Plan, den Park ganzheitlich zu überarbeiten, könnte das ins Stocken bringen. Der Thälmann-Park ist eines der letzten großen Entwicklungsgebiete in Prenzlauer Berg. Nicht nur
Das Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee feiert in dieser Woche seinen 25. Geburtstag. Ein guter Grund, mal kurz zurückzublicken, aber auch voraus, kurz: für eine Festrede. Liebes Planetarium, Du altes
Das Grundwasser unter dem Thälmann-Park ist kontaminiert. Die Schadstofffahnegeht weit bis nach Süden. Trotz nachweislicher Belastung seien Anwohner sicher, sagt das Land. Es bleiben Bedenken. Bei der Erstellung eines neuen
Für das Kulturareal im Thälmannpark wird ein neuer Name, ein neues Image und Geld gesucht. Kultur muss auch was einspielen, heißt das Motto. Der Förderantrag zur Sanierung des Kulturareals im
Auch in Prenzlauer Berg gibt es wilde Tiere. Füchse zum Beispiel. Etwa 11 Tiere leben zurzeit in unserem Stadtteil. Angst vor ihnen braucht man aber nicht zu haben. Es dämmert
Das Areal um den Ernst-Thälmann-Park ist die letzte große Fläche, die in Prenzlauer Berg gestaltet werden kann. Wohnraum soll hier entstehen – doch für wen? Noch haben Bezirk und Land die
Der Bezirks-Etat ist verabschiedet. In den kommenden Wochen wird nun weiter intensiv nach Lösungen für Kulturareal und Verwaltungsgebäude Fröbelstraße gesucht. Es waren zähe Verhandlungen, in denen Bezirks- und Senatsvertreter auch
Das alte Bahngelände ist an einen Investor verkauft, der hat große Pläne. Im Bezirk spricht man von einem neuen Stadtviertel – und zeigt sich äußerst skeptisch. Noch ist überhaupt nichts genehmigt.