
Schaut auf diese Stadt
Vor einem Jahr begann Russland mit der Ausweitung des Angriffskrieges auf die Ukraine. Wie ist die Situation vor Ort heute? Pankows Bezirksbürgermeister reiste Anfang Februar nach Riwne, der „Solidaritätspartnerstadt“ von
Vor einem Jahr begann Russland mit der Ausweitung des Angriffskrieges auf die Ukraine. Wie ist die Situation vor Ort heute? Pankows Bezirksbürgermeister reiste Anfang Februar nach Riwne, der „Solidaritätspartnerstadt“ von
Tausende Menschen sind seit dem Einmarsch Russlands aus der Ukraine nach Berlin geflohen. Wie geht es ihnen heute? Eine Familie aus Kyiv erzählt. In Prenzlauer Berg gibt es eine Wohnung,
Anfang März hat Verena Wirwohl zwei ukrainische Frauen und vier Möpse in ihrer Wohnung aufgenommen. Wie funktioniert Zusammenleben, wenn man keine gemeinsame Sprache spricht? Lange darüber nachgedacht hat sie nicht.
Täglich kommen Hunderte Flüchtlinge aus der Ukraine am Berliner Hauptbahnhof an, wo sie mit Essen versorgt und an Unterkünfte vermittelt werden. Unsere Autorin hat vor Ort mitgeholfen. Natürlich habe ich
Von ihrer Wohnung in der Stargarder Straße koordiniert Galy Pidpruzhnykova Wohnungen für Menschen, die aus der Ukraine flüchten mussten. Die Ukrainerin weiß, wo Hilfe wirklich gebraucht wird. Galy, du bist
In Russland hat der Oberste Gerichtshof die Menschenrechtsorganisation Memorial verboten, doch in ihrer Zweigstelle in Prenzlauer Berg geht die Arbeit weiter. Wir haben mit Dr. Vera Ammer, Mitglied im Vorstand
Unweit von hier ist plötzlich Krieg – und in Berlin werden ungeahnte Energien freigesetzt. Wie genau, könnt ihr in unserem Newsletter nachlesen. Dass Russland in die Ukraine einmarschieren könnte, darüber wurde
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine steht die Welt unter Schock, doch die Hilfsbereitschaft ist sehr groß. So könnt ihr die Menschen vor Ort jetzt unterstützen. Der Krieg hat