
Die Kiezliteraten
Weil sich für Novellen und Kurzgeschichten oft nur schwer ein Verlag findet, haben Andreas Baum und Klaus Ungerer einfach selbst einen gegründet: Die edition schelf. Wie mutig ist es, in
Weil sich für Novellen und Kurzgeschichten oft nur schwer ein Verlag findet, haben Andreas Baum und Klaus Ungerer einfach selbst einen gegründet: Die edition schelf. Wie mutig ist es, in
Im Winskiez hat Verleger Peter Graf einen kleinen Buchladen eröffnet – mit besonderem Schwerpunkt. Ein Besuch vor Ort. Die Wände sind in sattem Pink und Blau gestrichen, auf einem Tisch in
Als Frau im Alleingang einen Verlag gründen und sich auf osteuropäische Literatur und Lyrik spezialisieren: Petya Lund mag Herausforderungen. Sie ist unsere nächste „famose Frau“ aus Prenzlauer Berg. Dies ist
Wo ist hier ein Berg? Wie ist der Stadtteil entstanden und wie war es hier früher? Ein neues Mitmachbuch für Kinder beantwortet solche und andere Fragen. Wir verschenken eins an
Der Verlag „Matthes und Seitz Berlin“ in der Göhrener Straße wird 10. Warum sogar ein Monsterbuch und eine „Insektopädie“ in den eher philosophisch ausgerichteten Verlag passen, erklärt Gründer Andreas Rötzer
Drei Prenzlauer Berger Verleger machen Bücher, liebevoll illustriert und individuell bis ins letzte Detail. Seit sieben Jahren. Bald soll es mehr geben als die schwarze Null in der Bilanz. Am
Bücher aus kleinen Verlagen gibt es bislang meist als Bückware. Aus der Nische und in die Regale bringt sie nun ein Laden in der Göhrener Straße: Werke aus 75 Verlagen
Wie tanzt man Schubladen? Was heißt „to pigeonhole someone“ auf Deutsch? Und wer ist Johan von Riepenbreuch? Fragen über Fragen. Die Antworten stehen in unseren Kulturtipps. Für tanzbegeisterte Menschen mit
In der Rodenbergstraße sitzt einer der renommiertesten deutschen Verlage für anspruchsvolle Graphic Novels: Johann Ulrichs kleiner, feiner Avant-Verlag. 2011 feiert er sein zehnjähriges Bestehen. Zeit für ein Porträt. Johann Ulrich