
Ein Bierchen auf dem Spielplatz
Der Betreiber des Alois S. darf auf dem Spielplatz keinen Alkohol mehr ausschenken. Pankower Politiker*innen kritisieren das Bezirksamt dafür scharf – und fragen nach der rechtlichen Grundlage für das Verbot.
Der Betreiber des Alois S. darf auf dem Spielplatz keinen Alkohol mehr ausschenken. Pankower Politiker*innen kritisieren das Bezirksamt dafür scharf – und fragen nach der rechtlichen Grundlage für das Verbot.
Hoffnung für Laiensänger: Wahrscheinlich kann das größte Gruppenträllern von Prenzlauer Berg doch bald wieder stattfinden. „Heute beim Termin mit der BWB konstruktiv die Sicherheit zum Mauerpark Karaoke besprochen. Die BWB
Noch immer führt der Radweg auf der Danziger Straße ins Nirgendwo – was ist da los? Außerdem werfen wir einen Blick auf neue Rad-Parkplätze und grüne Markierungen. Ein kurzer Rückblick: Nach
Deutsche Wohnen: Stadtrat Kuhn ist gekommen, um die Mieter von der Topsstraße/Eberswalder Straße zu beschwichtigen – und dann ist plötzlich die Rede von Rückkauf. Rote Laken hängen aus den Fenstern
Der erste Pankower Vorkaufsrechtsfall nimmt die nächste Hürde. In der Gleimstraße 56 will der Bezirk Pankow sein bezirkliches Vorkaufsrecht nutzen. Statt an einen Investor, soll das Wohnhaus an die landeseigene
Die Deutsche Wohnen will einen großen Gebäudekomplex in der Topsstraße sanieren, Mieter fürchten drastische Erhöhungen. Bei einer Info-Veranstaltung am Donnerstag verweigerte das Unternehmen Journalisten den Zutritt. Die Deutsche Wohnen möchte
Für einen Schulstandort auf der Werneuchener Wiese sollen Beachvolleyballfelder geopfert werden. Die Werneuchener Wiese – die ewige Brache an der Grenze zwischen Volkspark Friedrichshain und Prenzlauer Berg – ist jäh aus ihrem
Laut und kämpferisch gibt sich Roger Bach in der Diskussion mit der Deutsche Wohnen. Die wird in der Grellstraße und der Prenzlauer Allee sanieren. 2019 soll es losgehen. Der Streit
Der Milieuschutz in Prenzlauer Berg steht weiter auf wackligen Beinen, weil der Politik wirksame Waffen gegen Verdrängung und Mietsteigerung fehlen. Der gelungene Vorkauf in der Gleimstraße 56 könnte ein glücklicher
Immer wieder tauchten Nähnadeln im Sandkasten am Arnimplatz auf. Damit soll jetzt Schluss sein – das Bezirksamt plant eine gründliche Reinigung. UPDATE vom 12. September 2018: Was ist los am Arnimplatz?
Es ist tatsächlich passiert: Nach missglückter Premiere in der Belforter Straße zieht der Bezirk in der Gleimstraße 56 zum zweiten Mal das Vorkaufsrecht. Der hartnäckige Protest der Mieterschaft in der
Ein paar Meter Markierung, dann die große Leere – Prenzlauer Berg hat nun den inkonsequentesten Radstreifen Berlins! Da ist er! Nach jahrelangen Diskussionen hat der Bezirk im Juni doch tatsächlich begonnen,