
Alkoholfreier Schaumwein. Was soll das?
Champagner und Bier ohne Umdrehungen: Im ‚Mindful Drinking Club‘ auf der Prenzlauer Allee kann man fast nur alkoholfreie Getränke kaufen. Warum? Dies ist ein Text aus unserer Reihe Was soll
Champagner und Bier ohne Umdrehungen: Im ‚Mindful Drinking Club‘ auf der Prenzlauer Allee kann man fast nur alkoholfreie Getränke kaufen. Warum? Dies ist ein Text aus unserer Reihe Was soll
Die Wow Gallery in der Greifswalder Straße hat nur ein Ziel: Sie will die optimale Fotokulisse bieten. Besuch an einem Ort, bei dem sich alles um Selbstinszenierung dreht. Coco hat
Wer teilnimmt, darf kurz überlegen – und muss dann drauflos reden: In der Danziger Straße steigt der Berliner Stegreifredenwettbewerb. Äh, was? Wir haben nachgefragt. Vor Publikum reden – und dann noch aus
Zwei Freunde, die lieber übers Scheitern reden als über Erfolge, eine Nachtigallen-Hörprobe , eine Party im Mauerpark Graffiti auf dem Thälmann-Denkmal und eine neues Kino – alles, was diese Woche in Prenzlauer
Zwei Freunde, ein gemeinsames Ziel: Menschen davon erzählen lassen, was in ihrem Leben so richtig in die Hose geht – vor Publikum. Das wollten wir genauer wissen. Wer redet schon gern
Nur schöne Themen diese Woche im sagenumwobenen Prenzlauer-Berg-Newsletter: Weltretten, Geschenke und die fröhlichen Kinder vom Prenzlauer Berg. Naja, und Zweckentfremdung. Liebe Mitglieder und Abonnentinnen! Ja, Ihr habt auf dem Foto
Beim Einkaufen die Welt retten – um nicht weniger geht es im Unverpackt-Laden „Der Sache wegen“. Wir haben nachgehakt. „Der Einzelhandel trägt Verantwortung für das, was er verkauft“, finden Christiane Sieg
Prenzlauer Berg, ein optimales Läuse-Revier. Jetzt gruselt es Euch? Keine Panik, wir haben da was: Ein Startup in der Winsstraße sagt Kopfläusen den Kampf an – mit viel heißer Luft.
Im Helmholtzkiez hat ein veganer Fleischwarenhandel eröffnet. In der Vetzgerei gibt es „Vurst“ und veganen Weihnachtsbraten. Grund genug, unsere Reihe wieder aufzunehmen und zu fragen: Was soll das? Frutarier-Witze kennt
„Drücken musste“: Heinrich Zille gilt als Hinterhof-Zeichner der Arbeiter. Seine Zeichnungen – in abgewandelter Form – zieren nun ein Haus im Kollwitzkiez. In unserer Reihe fragen wir: Was soll das? Zwei Künstler
Bärbel Stolz frotzelt mit ihrem Prenzl’schwaben-Bashing auch über sich selbst – und wird bundesweit millionenfach geklickt. In unserer Reihe fragen wir: Was soll das? Bärbel Stolz ist Schauspielerin und Künstlerin,
Herzchen, Rauten, Pfeile: An einigen Ampeln im Kiez hat sich ein unbekannter Künstler ausgetobt. Und kein ordnungsverliebter Deutscher schreitet ein. In unserer Reihe fragen wir: Wieso das bloß? Wer auf