
Prenzlauer Berg verliert rasant bezahlbaren Wohnraum
Nur noch 81 Wohnungen mit Belegungsbindung bis 2031 – von einst 7040
Nur noch 81 Wohnungen mit Belegungsbindung bis 2031 – von einst 7040
„Es kann nicht angehen, dass eine Floristin oder ein Krankenpfleger nicht mehr in der Innenstadt wohnen können“ – Worte eines Prenzlauer Berger Wohnungsunternehmers. Gespräch über das Wohnen mit Bertram Reser. Ortstermin
Im Umgang mit knappem Wohnraum lassen Mieterinnen und Mieter in Prenzlauer Berg sich einiges einfallen. Das hat auch Folgen für das Leben im Kiez. „Hochebenen einziehen, wenig zu Hause sein,
Wird der Güterbahnhof Greifswalder Straße jemals etwas anderes sein als ödes Brachland? Was Gewobag, Investor, Bezirkspolitik und Senatsverwaltung dazu sagen. Das ist die Geschichte eines alten Güterbahnhofs, der seit vielen
Das Berliner Verwaltungsgericht hat entschieden, dass die deutsche Niederlassung der Ferienwohnungs-Plattform Airbnb dem Bezirk Pankow keine Auskunft zu den Namen der Vermieter geben muss. Rückschlag im Kampf gegen Zweckentfremdung: Airbnb
Wer mit Durchschnittseinkommen auf Wohnungssuche ist, gerät schnell in Verzweiflung. Es kann aber auch gut laufen. Die Geschichte von Simon und Anna macht Mut. „Das ist der einzige Beitrag, den
Die Anwohner des Thälmannparks haben wieder Unterschriften gesammelt und stellen zum zweiten Mal einen Einwohnerantrag. Die Forderung ist bekannt: Grünzug statt Wohnungen am Güterbahnhof. „Wir wollten jetzt noch einmal mit
Im Bötzowviertel wird in Kürze wieder gebaut: rund 50 neue Wohnungen entstehen in einem Hinterhof an der Greifswalder Straße. Die Straßenfront wird eine Hotel zieren. Kurz hinter der Abzweigung am
… unsere Lieblings-Kleingartenkolonie bebaut wird? Gleich mehrere unserer Leser wollen gehört haben, dass für Bornholm „konkrete Bebauungspläne in der Schublade“ liegen. Aber in welcher? „Ominös ist hier gar nichts“, gibt die
1.500 Wohnungen sollen an der Michelangelostraße gebaut werden. Die Anwohner haben sich organisiert und eigene Ideen eingereicht. Den PBN haben sie erklärt, was sie am geplanten Bauvorhaben stört. NACHTRAG
Sportplatz, Kindergarten oder einfach Wohnungen. All das hat er nicht, der Neubau des – inzwischen fertigen – Supermarkts in der Schivelbeiner Straße. Nur Platz für Autos auf dem Dach. Für manchen eine