
Keine Lust auf Eigenbedarf
In den kommenden Monaten läuft die Sozialbindung für knapp 1.300 Wohnungen in Pankow aus, Prenzlauer Berg ist besonders betroffen. Wird Prenzlauer Berg in Zukunft endgültig nur noch denen vorbehalten
In den kommenden Monaten läuft die Sozialbindung für knapp 1.300 Wohnungen in Pankow aus, Prenzlauer Berg ist besonders betroffen. Wird Prenzlauer Berg in Zukunft endgültig nur noch denen vorbehalten
Der Bezirk will im Norden des Thälmannparks eine Schule bauen und braucht dafür auch private Flächen – deren Eigentümer andere Pläne hat. Jetzt spricht das Amt ein Machtwort namens „Veränderungssperre“. Wenn
Es kommt wieder Bewegung in die Diskussion um den ehemaligen Güterbahnhof Greifswalder Straße: Eine Machbarkeitsstudie untersucht, ob neben dem geplanten Schulbau noch Platz für Wohnhäuser ist. Große Beunruhigung bei der
UPDATE: Die Baugenehmigung für die Winsstraße ist erteilt: Ab März wird die alte Kaufhalle abgerissen und ein Wohnhaus mit 187 Wohnungen gebaut. Edeka zieht ins Erdgeschoss. UPDATE vom 7. Oktober
Problemkind „Alter Schlachthof“: Ein Hauptgewinn ist das Areal nicht, entsprechend zögerlich baut der Investor. Trotz vermeintlicher Vertragsverstöße denkt der Senat nicht an Rückkauf – zur Empörung einer Bürgerinitiative. Es ist aber
Es war einer der letzten großen Parkplätze in Prenzlauer Berg. Nun sind die Stunden der Freifläche am Velodrom gezählt. Tschüss, Riesenparkplatz am Velodrom: In der Conrad-Blenkle-Straße werden 357 Eigentumswohnungen und
Bodenpolitik zum Wohle aller? Klingt in Prenzlauer Berg ziemlich utopisch. Dass es möglich wäre, weiß Professor Arno Bunzel vom Deutschen Institut für Urbanistik. Für eine nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklung
Um glückliche Würstchen, ein glückliches Theater-Ensemble und um traurige Künstler, die trotzdem in Feierlaune sind geht es in dieser Woche im schönsten Stadtteil Berlins. Liebe Mitglieder und Abonnenten! „Glückliche Würstchen“
Pankow ist im Berliner Vergleich Spitzenreiter beim Wohnungsneubau. Trotzdem reichen die neu gebauten Wohnungen nicht aus, um den Bedarf zu decken. „Schaffe, schaffe, Häusle baue“, so lautet ein bekanntes Sprichwort