Hinter loky* stehen zwei, die sich wieder mehr Zuhausegefühl für ihre Berliner Kieze wünschen, und die Erfahrungen aus Journalismus, Community und Produktentwicklung mitbringen:
Juliane Schader
Juliane verantwortet bei loky* die Redaktion sowie den Aufbau der Community. Sie ist seit 15 Jahren Journalistin und spezialisiert auf Lokales, Stadtentwicklung und Medienkritik. Ihre Texte erschienen u.a. in der taz, der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, Brand Eins, Übermedien und Buzzfeed News.
Als Mitgründerin der Prenzlauer Berg Nachrichten kennt sie die Berliner Kieze ebensogut wie die Mechanismen der Medienbranche. Ihre Recherchen wurden vom Netzwerk Recherche und der Rudolf Augstein Stiftung gefördert; als Speakerin und Lehrende ist sie bei Konferenzen und Journalistenschulen aktiv.
Juliane weiß, dass Journalismus Spaß machen oder einen weiterbringen muss, damit er auch gelesen wird. Sie will nicht den Lokaljournalismus retten. Sie möchte ein lokales Info-Angebot schaffen, dem die Menschen freiwillig und mit Freude wieder einen Platz in ihrem vollen Alltag einräumen.
Mehr: Portfolio
Philipp Schwörbel
Philipp verantwortet bei loky* die Bereiche Produkt, Geschäftsführung und Strategie. Er ist Medienunternehmer mit über 15 Jahren Erfahrung an der Schnittstelle von Journalismus, Technologie und Geschäftsmodellentwicklung.
Als Gründer und langjähriger CEO von Steady, Europas größter Plattform für Mitgliedschaften im unabhängigen Journalismus, hat er ein innovatives Medienstartup auf- und international ausgebaut. Zuvor war er Gründer und Geschäftsführer von Krautreporter und den Prenzlauer Berg Nachrichten, die beide früh neue Wege im digitalen Journalismus beschritten.
Zudem bringt Philipp Erfahrung aus dem Stiftungs- und Politikbereich mit: Neben einer Station bei der UFA / RTL Group arbeitete er für die Bertelsmann Stiftung und war Sprecher und "Chief of Staff" im Bundespräsidentschaftswahlkampf von Gesine Schwan.
Für seine Arbeit wurde er u.a. mit dem Grimme Online Award und dem European Digital Media Award ausgezeichnet. Bei loky* verbindet er unternehmerisches Denken mit redaktionellem Verständnis – mit klarem Blick für Strukturen, Nutzer:innenbedürfnisse und das, was ein gutes Produkt leisten muss.
Mehr: LinkedIN