
Was wurde aus... der Fahrradstraße Gleimstraße?
Die Umwidmung der Gleimstraße zur Fahrradstraße ist nur noch eine Frage der Zeit, hieß es jahrelang. Doch jetzt hat sich herausgestellt: Der entscheidende Schritt ist noch gar nicht getan. Dies
Die Umwidmung der Gleimstraße zur Fahrradstraße ist nur noch eine Frage der Zeit, hieß es jahrelang. Doch jetzt hat sich herausgestellt: Der entscheidende Schritt ist noch gar nicht getan. Dies
Vom stinkenden Gasometer über die DDR-Vorzeigesiedlung zu einem grünen Ort zwischen Plattenbauten: Der Ernst-Thälmann-Park hat eine wechselhafte Geschichte. Hier kommt das dritte Park-Porträt. Wer von der Tramhaltestelle an der Greifswalder
Juchhuu, die Ferien haben begonnen und in Prenzlauer Berg findet man endlich wieder einen Parkplatz! Wir verabschieden uns mit 15 Tipps für den Sommer in eine kleine Pause. Ein Tag
Warum sprudelt so manche Plansche nicht, interessiert sich eigentlich noch jemand für die Parklets und was macht den Mauerpark so besonders? Die Nachrichten der Woche gibt es im Newsletter. Die
Im Mauerpark passiert selbst an einem einzigen Tag so viel, dass das Gelände einem Mikrokosmos gleicht. Der Versuch eines Portraits über einen Park, der mich Berlin lieben gelernt hat. Es
Warum war die Umweltbibliothek in der DDR viel mehr als ein Ort des Wissens? Vor was für einem Problem steht die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus? Und was gibt es Neues
Klimakrise und Artensterben sind längst keine theoretischen Konstrukte mehr. Was kann Pankow dagegen tun? Ein Gespräch mit dem Grünen-Bezirksverordneten Axel Lüssow. Dies ist ein Text aus unserer Reihe „Umweltschutz &
Sie arbeiteten als Friedhofsgärtner oder Hausmeister und druckten im Keller der Zionskirche in der DDR verbotene Zeitschriften: Ein Gründer der Umweltbibliothek in Prenzlauer Berg erinnert sich. Als 1986 der Reaktor
Die Stargarder ist schon eine, die Oderberger wird es demnächst: Für Prenzlauer Berg sind noch zehn weitere Fahrradstraßen geplant. In unserer Übersicht zeigen wir euch, was wann umgesetzt werden soll.
Wird die Haltestelle Milastraße unter den U-Bahn-Bogen verlegt und wohin sind die Parkplätze auf dem Mittelstreifen der Grellstraße verschwunden? Dies und mehr gibt’s im Newsletter zum Nachlesen. Fast vier
Tausende Menschen sind seit dem Einmarsch Russlands aus der Ukraine nach Berlin geflohen. Wie geht es ihnen heute? Eine Familie aus Kyiv erzählt. In Prenzlauer Berg gibt es eine Wohnung,