
Die Unsterblichkeit des Theaters
Nach „Einer flog übers Kuckucksnest“ inszeniert Leander Haußmann ein neues Stück am Rambazamba Theater. „Läuft!“ ist ein wilder Ritt über die Metaebene der Theatertheorie. Alles beginnt mit einem Ausschnitt aus
Nach „Einer flog übers Kuckucksnest“ inszeniert Leander Haußmann ein neues Stück am Rambazamba Theater. „Läuft!“ ist ein wilder Ritt über die Metaebene der Theatertheorie. Alles beginnt mit einem Ausschnitt aus
Welche Spielplätze in Pankow sind besonders vermüllt, wollte eine Grünen-Abgeordnete wissen. Die Antwort des Bezirksamtes: Eigentlich alle. Verpackungen, Zigarettenkippen, Fäkalien und Spritzen: Berlin ist eine dreckige Stadt – und das ist
Seit Jahren leben die Mieter*innen der Schönhauser Allee 69 in einer Bauruine. Wie konnte es so weit kommen? Chronologie eines Skandals. Ein Innenhof voller Trümmer, Schutt und Geröll; klaffende
Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Prenzlauer Berg sind abhängig von den Förderungen aus Bezirksamt und Senat. In den kommenden Jahren müssen sie den Gürtel vermutlich deutlich enger schnallen. Viele reden hinter
Walter Friedländer wurde 1921 Leiter des Jugendamts Prenzlauer Berg. Noch heute ist sein sozialpädagogischer Ansatz Praxis in den Jugendämtern. Berlin 1921, seit drei Jahren ist der Erste Weltkrieg vorbei. Nach
Nach dem brutalen Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ruft der Bezirk Pankow zusammen mit dem Freundeskreis Berlin Pankow-Ashkelon e.V. zu Geldspenden auf. Die Pankower Jugendlichen sind inzwischen zurück
In der Paul-Robeson-Straße hat ein französisches Unternehmen ehemalige Hotelzimmer zu Mini-Apartments umgebaut und vermietet sie zu Wucherpreisen. Ist das legal? Die Zeiten haben sich geändert. Für viele junge Menschen ist
In den Bornholmer Gärten wächst nicht nur allerlei Gemüse, sondern auch das freundschaftliche Miteinander im Kiez. Ein Besuch. Fast wirkt es, als ob sich die kleine Laube im Garten von
Vor hundert Jahren prägten kleine Brauereien das Bötzowviertel. Heute zeichnen Cafés, Baumalleen und Kopfsteinplaster das Stadtbild aus. Von Manuela Stark Noch sind die Kinderspielplätze an diesem Morgen leer. Aber vor
Der Kollwitzkiez ist das Paradebeispiel für Gentrifizierung. Heute lebt er etwas eintönig von Restaurants und Cafés, aber seine Vergangenheit ist bewegend. Mit welchen Gedanken, überlege ich, würden Käthe Kollwitz und
Seit zwanzig Jahren besteht der Kinderladen in der Marienburger Straße. Nächstes Jahr im August ist Schluss – wenn die Initiative vorher keine neuen Räumlichkeiten findet. Es ist eine dieser Hinterhofidyllen, wie
Wer jemanden im Gleimviertel besuchen wollte, brauchte jahrelang eine Sondererlaubnis: Zu DDR-Zeiten lag der Kiez im Grenzgebiet der Mauer. Heute beschäftigen ihn ganz andere Themen. Nein, wirklich schön ist er