
Prater goes Internet
Im Mai 2021 soll die Galerie im Prater nach zehnjähriger Schließzeit wiedereröffnen. Das virtuelle Format „Prater Digital“ bietet schon jetzt einen Vorgeschmack. Aktuell stehen im Pratergarten die Zapfhähne still. Das
Im Mai 2021 soll die Galerie im Prater nach zehnjähriger Schließzeit wiedereröffnen. Das virtuelle Format „Prater Digital“ bietet schon jetzt einen Vorgeschmack. Aktuell stehen im Pratergarten die Zapfhähne still. Das
Seit Mitte März liegt die Veranstaltungsbranche aufgrund des Corona-Virus so gut wie brach. Pankows Bezirksbürgermeister will das nun ändern und den Weg freimachen für Kultur unter freiem Himmel. „Ungewöhnliche Zeiten
Wie gestaltet man ein Kunstfestival in Zeiten von Corona? Die Organisator*innen der artspring mussten ihr Konzept völlig neu denken – und verlegen nun Ausstellungen, Performances und Konzerte ins Internet. Eigentlich
Nach Bibliotheken und Theatern müssen ab Samstagabend auch Kneipen, Clubs und Kinos in Prenzlauer Berg geschlossen bleiben. Cafés und Restaurants sind vorerst nicht betroffen – rechnen aber mit starken finanziellen Einbußen.
Seit fünfzehn Jahren wird hier urbane Kunst verkauft: Der „Supalife Kiosk“ hält im Helmholtzkiez die Stellung. Etliche Hausfassaden unsaniert, das Kopfsteinpflaster holprig und über allem ein Hauch Kohlenstaub: Vor zwanzig
„Immer dreht sich alles um den Mauerfall“, kritisiert Künstlerin Karla Sachse. In ihrem umfassenden Projekt „Aufbruch 1989 – Erinnern 2019“ stellt die alteingesessene Prenzlauerbergerin deshalb die Akteure der Friedlichen Revolution in
Wartenummern, Kindheitserinnerungen oder ein bestimmter Geruch: Die Ausstellung „Heimatgefühle. Über äußere Umstände und innere Zustände“ widmet sich der Frage, was Heimat ist – auf dem Friedhof an der Prenzlauer Allee. Die
Stolze Frauen, die brauche es viel mehr. Das meinte Gertrud Classen schon im Jahr 1924. Nach der Bildhauerin und Widerstandskämpferin soll nun ein Dreiecksplatz in Prenzlauer Berg benannt werden. Eigentlich
So manch einer munkelt, in Prenzlauer Berg herrsche kulturell gesehen schon länger tote Hose. Doch die artspring berlin 2019 zeigt: Kunst und Kultur gibt es hier so viel, dass man
In dieser Woche gießen wir vertrocknete Straßenbäume, entlarven Leerstand in einem Wandgemälde und streiten uns (mal wieder) um die Namensgebung des Jahn-Sportparks. Liebe Mitglieder! Heute reden wir mal übers Wetter
Ja, ist es. Und nein, es kann nicht weg! Wir widmen der Prenzlauer Berger Künstlerszene einen Wochenschwerpunkt: Es geht um Kiezlegenden, alteingesessene Instanzen, Gesangstalente und ein frisch gegründetes Festival. Liebe
Trotz Horrormieten und Kultursterben – es gibt sie noch, die Künstler von Prenzlauer Berg. Der artspring 2018 macht sie mit einer Ausstellung im Museum Pankow und 250 offenen Ateliers sichtbar. Gleich