
Zettel dran: "Zu verschenken"
Sperrmüll kann auch Kunst sein. Nämlich für jemanden, der findet, dass der Bürgersteig den Bürgern gehört. Und der aus den Müll-Ensembles ein Kartenspiel-Quartett macht. Oliver Fabel ist Künstler und wann
Sperrmüll kann auch Kunst sein. Nämlich für jemanden, der findet, dass der Bürgersteig den Bürgern gehört. Und der aus den Müll-Ensembles ein Kartenspiel-Quartett macht. Oliver Fabel ist Künstler und wann
Da war es! Damals, in den 1980er-Jahren. Da trafen sich unangepasste Künstler in Prenzlauer Berger Hinterhöfen und Küchen und schufen sich eine Mini-Insel. Eine DDR-Doku mal ganz anders. Fangen wir
Früher war es das Größte, seine Hüte im Bötzow-Biergarten auszuführen. Das Foto hängt in der Ausstellung „Natur entdecken“ vom Museum. Was es sonst für Veranstaltungen zum Herbstbeginn gibt? Steht hier.
Der Schriftzug der Staatsgalerie Prenzlauer Berg verschwindet: Am Wochenende bei der Finissage der (vorerst) letzten Ausstellung wird er demontiert. Warum? Es geht um Miete und die Sehnsucht nach Veränderung. Über
Eine Literatur-Woche mit unbekannten Superstars und ein Heiner-Müller-Festival: Vier Kultur-Projekte aus Prenzlauer Berg bekommen Fördergelder vom Bund. Fast eine halbe Million. 475 000 Euro werden aus dem Hauptstadtkulturfonds nach Prenzlauer
Theatermachen in Prenzlauer Berg ist teuer. Noch gibt es im Viertel vergleichsweise viele Bühnen. Damit sie bleiben, sind im Herbst die ersten Pankower Theatertage – ein viertägiges Festival. Prenzlauer Berg hat
„Drücken musste“: Heinrich Zille gilt als Hinterhof-Zeichner der Arbeiter. Seine Zeichnungen – in abgewandelter Form – zieren nun ein Haus im Kollwitzkiez. In unserer Reihe fragen wir: Was soll das? Zwei Künstler
Herzchen, Rauten, Pfeile: An einigen Ampeln im Kiez hat sich ein unbekannter Künstler ausgetobt. Und kein ordnungsverliebter Deutscher schreitet ein. In unserer Reihe fragen wir: Wieso das bloß? Wer auf
Künstler Daniel Chluba hat quasi nur eine Farbe im Schrank – und läuft von Kopf bis Fuß in rot durch die Straßen Prenzlauer Bergs. Im neuen Teil unserer Reihe fragen wir:
Eine Steinskulptur von Käthe Kollwitz verfällt. Deshalb soll sie Richtung Süden wandern. Nur wohin genau – das ist noch offen. Die Mutter mit ihren zwei Kindern fristet ein eher trauriges Dasein.
Jedes Jahr gibt es eine Ausstellung im Kindermuseum. Die neue über den Maler Klee kommt etwas sperrig daher. Doch die Kleinsten können hier das erste Mal mit einer Galerie in
Neues Jahr, neue Bilder – die eigentlich alte sind. Mit Künstlern hat ein Historiker versucht, wichtige Momente der Kiez-Geschichte einzufangen. Gerade der Kalender-Titel könnte bei einigen Wehmut auslösen. Kaum ist es